Auch wenn man’s sich schönredet, wir brauchen inzwischen einfach eine größere Dosis. Eigentlich fand ich es ja sehr praktisch und ökonomisch, dass ich für meinen kompletten Fuhrpark die gleichen Akku-Klassen z.B. 1500er Dreizeller nutzen konnte. Dementsprechend groß ist ja auch schon mein Akku-Lager und das möchte ich ja auch weiter verwenden.
Für meine neue Ripmax Spitfire mit 120 cm Spannweite und einem Startgewicht von 1,3 kg sollten es dann auch eine Leistungsaufnahme von gut 330 Watt sein, was mit einem 3000er Dreizeller gut zu erreichen wäre, bei einer 10C zelle und 10 min Flugzeit.
Eine Parallelschaltung von zwei meiner 1500er Zellen ist also die ideale Lösung. Wenn man zusätzlich noch die beiden Balancer-Anschlüsse parallelschaltet, können sich die unterschiedlichen Zellenspannungen sogar Paarweise angleichen und es ergibt sich sozusagen ein 3S2P (drei seriell/ Zwei Parallel) – Pack.
Bevor die Verbindungen angeschloßen werden, sollten beide Packs ein möglichst gleiches Spannungsniveau haben, da sonst hohe ‚Ausgleichs‘ -Ströme fliessen. Auch sollten beide Packs idealerweise identisch sein. Ansonsten könnte das ’schwächere‘ Pack beschädigt werden bevor der Regler abschaltet.
Bei mir funktioniert dass jetzt seit 6 Zyklen hervorragend. Im Moment lade ich die Packs noch einzeln nach und führe über die Belastungen Buch. In Zukunft werde ich dann auch die Doppelpacks gemeinsam mit 3A Laden.